Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Brandenburg e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Brandenburg e.V. findest du hier .
Auch wenn der Sommer 2016 wettertechnisch bisher noch mächtig stottert, ließ es sich der Landesverband Brandenburg der Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft nicht nehmen, am Freitag, 01. Juli 2016 zum alljährlichen Sommerfest zu laden. Schließlich wird die Wasserrettung in dieser Jahreszeit auch am meisten beansprucht. Sommer und DLRG – das passt deshalb eindeutig zusammen.
Und schließlich hatte an diesem Freitagabend auch der Wettergott ein Einsehen und bescherte unsmit angenehmen Temperaturen und ausreichendem Sonnenschein passende Bedingungen. So konnten wir über hundert Gäste in den Potsdamer Luftschiffhafen locken, wo auf der Wiese vorm Haus der Vereine – dem Sitz sowohl des DLRG-Landesverbades als auch der Potsdamer Ortsgruppe – Bänke, Tisch und natürlich ein verlockendes Buffet aufgebaut waren.
In seiner Ansprache begrüßte LV-Präsident Peter-Michael Kessow alle Gäste recht herzlich, wobei er insbesondere Frank Villmow erwähnte, der im Bundesverband für die Verbandskommunikation zuständig ist und in seiner Funktion als Vertreter des Berliner LV im Zeichen gutnachbarschaftlicher Beziehungen gleich noch eine kleine Delegation mitgebracht hatte. Auch der Landesbeauftragte des THW, Manfred Metzger setzte, so Kessow, mit seiner Anwesenheit ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit mit der DLRG. Gleiches gelte für das Brandenburgische Bildungswerk für Medizin und Soziales, dessen Geschäftsführer Christoph Ritscher ebenso anwesend war wie Manuela Vollbrecht vom Landesjugendring, einem weiteren Kooperationspartner der DLRG. Auch Vertreter von Polizei, Wasserschutzpolizei und Bundeswehr waren der Einladung gern gefolgt.
Mit Verweis auf die bereits zum jetzigen Zeitpunkt recht hohe Zahl von Badeunfällen erläuterte Kessow, dass dies nicht nur, aber auch eine indirekte Auswirkung der verstärkten Migration von Menschen sei, die aus Regionen mit höherer Nichtschwimmerquote zu uns gekommen seien. Es sei eine der Herausforderungen für die DLRG in dieser Saison, hier bereits präventiv zu wirken.
Ein weiteres Anliegen sei ihm die Gewinnung von Nachwuchs-Lebensrettern. Dies sei für die weitere erfolgreiche Arbeit der DLRG von größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang lobte der Präsident ausdrücklich die brandenburgische DLRG-Landesjugend, die ihre Kompetenz zuletzt vor wenigen Wochen mit der weitgehend selbständigen Organisation der ersten Etappe der DLRG Trophy am Störitzsee in beeindruckender Weise unter Beweis gestellt habe.
Die Attraktionen des Abends waren zweifellos die beiden nagelneuen Einsatzfahrzeuge des Landesverbandes. Hierbei handelt es sich zum einen um einen VW Amarok, der in erster Linie als Transportfahrzeug für kleinere Bootsbesatzungen gedacht ist, durch seine Ausstattung jedoch auch im Rettungs- und Bergungseinsatz Verwendung finden kann. Der Wagen – ein Pickup mit Aufbau – verfügt u.a. über eine sowohl hinten als auch vorn montierbare Hängerkupplung, eine leistungsstarke Seilwinde sowie ausreichend Platz für Besatzung und Material. Das zweite stolz präsentierte Einsatzfahrzeug war das neue Rettungs-Schlauchboot, welche auf einem Aluminium-Rumpf montiert und dadurch sehr leicht ist. Das Boot soll sowohl bei der Absicherung größerer Veranstaltungen zum Einsatz kommen, als auch als temporärer Ersatz für einzelne Gliederungen zur Verfügung stehen. Beide Fahrzeuge wurden den zahlreichen interessierten Gästen in ihren technischen Details und Finessen ausführlich vom Technischen Leiter Einsatz des LV, Jens Serbser, und seinem Stellvertreter Wolfgang Kuklinski erläutert.
Was jedoch noch fehlte, war ein Name für das neue Boot. Hierzu hatte der LV seine Mitglieder und Facebook-Freunde aufgerufen, Vorschläge zu machen. Unter den vielen Ideen kristallisierte sich der Name Albatros schließlich als Favorit heraus, sodass Landesschatzmeisterin Corinna Fohrholz, der als einziger Frau im Landesvorstand das Privileg der Bootstaufe zustand, dem neuen Schmuckstück mit Sekt eben diesen klangvollen Namen verleihen konnte.
Insgesamt war es ein gelungener Abend mit anregenden Gesprächen bei leckerem Essen, guten Getränken und unterhaltsamer Musik. Wollen wir hoffen, dass unser Sommerfest ein gutes Omen für die weitere Saison der DLRG hier in Brandenburg war!
(Fotos folgen noch!)
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.