Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lehrgänge und Kurse

+++ Wichtiger Hinweis +++

Die Lehrgänge/Termine der Gliederungen sind auf den jeweiligen Webseiten der Gliederungen zu finden.

Bei entsprechendem Interesse bitte direkt mit den Gliederungen in Kontakt treten. 

Sofern erforderlich können die Ansprechpartner bzw. die Webseiten-Adressen über unsere Geschäftsstelle erfragt werden.

Strömungsretter Stufe 1 (SR1) (Nr.: 2024-0016 | A24-1011-1)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Einsatzkräfte, die sich in der Strömungsrettung engagieren wollen

Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.11.2023)
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Sanitätsausbildung A (331) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Körperliche Fitness, Schwimmtest (400m in 8min), Cooper-Lauftest gemäß AV 1011
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Strömungsretter 1 (SR1)
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
Inhalt
  • Gefahren am/im Fließgewässer
  • Hydrodynamik
  • Hochwasser
  • Sicherheit / Verhalten in stark strömenden Gewässern
  • Einsatztaktik
  • Ausrüstungskunde / PSA
  • Schwimmen in fließenden Gewässern
  • Anschwimmen und Überschwimmen von Hindernissen
  • Wurfsacktechnik
  • Spezielle Rettungstechniken
  • Erste-Hilfe in der Strömungsrettung
  • Seiltechnische Grundlagen
  • Abseilen
  • Schräghangrettung
  • Regionale Einsatzmittel
  • Einsatzübung
Veranstalter
LV Brandenburg e.V.
Verwalter
LV-Geschaeftsstelle (Kontakt)
Leitung
Markus Klampe
Referent(en)
Arne Boockmeyer, Sandra Falkenhagen
Veranstaltungsort
DLRG LV Brandenburg e.V. / Seminarraum, Olympischer Weg 3a (Haus der Vereine), 14471 Potsdam
Termine
3 Termine insgesamt
06.04.24 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG LV Brandenburg e.V. / Seminarraum
07.04.24 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Elbe Wittenbege
04.05. 09:00 Uhr bis 05.05.24 17:00 Uhr - Hamburg Bergedorf

Adresse(n):
DLRG LV Brandenburg e.V. / Seminarraum : 14471 Potsdam, Olympischer Weg 3a (Haus der Vereine)
Elbe Wittenbege : Elbe Wittenbege,
Hamburg Bergedorf: 21033 Hamburg, Ladenbeker Furtweg 120
Meldeschluss
18.02.2024 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 11
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Landesverband Brandenburg e.V.
  • Landesverband Berlin e.V.
Gebühren
  • 100,00 € für Mitglieder des DLRG LV Brandenburgs
Mitzubringen sind
  • Persönliche Schutzausrüstung für die Strömungsrettung SR-01-20 (siehe ISC) mit Neoprenanzug
  • Einsatzkleidung inkl. Sicherheitsschuhe (S3)
  • Schreibsachen
  • Badebekleidung
  • Laufsachen für den Cooper-Test (wird am ersten Samstag durchgeführt)
  • Schlafsachen für Hamburg


Anmerkung zur PSA: Der Landesverband kann einige Sets Helm, Prallschutzweste und Seiltechnik-PSA (Gurt, Karabiner, ...) bereitstellen. Hierzu ist eine Abspreche mit dem Referenten SR (ref.sr@bb.dlrg.de) notwendig.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Wir werden das zweite Wochenende in Hamburg durchführen. Eine Übernachtung vor Ort ist möglich. Details dazu werden wir im Vorfeld bekannt geben.

Im Vorfeld wird die Theorie über das Selbstlernmodul auf https://www.stroemungsretter.de/SR1-Online/index.htm erarbeitet. Der Abschlusstest ist spätestens bis zum 01.04.2024 per E-Mail an ref.sr@bb.dlrg.de einzureichen.

Am ersten Samstag wird der Cooper-Test gemäß der Ausbildungsvorschrift 1011 durchgeführt. Wird dieser Test nicht bestanden, ist eine weitere Teilnahme am Lehrgang aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Die Voraussetzungen müssen vor Beginn des Kurses vollständig per E-Mail an ref.sr@bb.dlrg.de eingereicht werden, sonst ist keine Teilnahme möglich. Alternativ zu den Voraussetzungen Basisausbildung Einsatzdienste (401) und die beiden Aufbaumodule 402 und 403 wird auch eine Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411) akzeptiert.

Im Laufe des Lehrgangs werden fortlaufend Prüfungnen durchgeführt. Die Details regelt die Ausbildungsvorschrift, insbesondere mit der Checkliste am Ende.

Bei sehr großer Nachfrage werden die Plätze an die Ortsgruppen gleichmäßig in Rücksprache mit den Ortsgruppen und nach deren Bedarf verteilt.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.